Sehdefizite bei Kindern: Sechzig Prozent zu spät erkannt

KGS Logo

Berlin, 30. Juli 2024 (KGS) – Mit dem Schulstart beginnt für Kinder ein aufregender neuer Lebensabschnitt. Neben der Wahl der Schule und der Vorbereitung auf den Schulalltag ist es wichtig, dass die Kinder gut sehen. Schließlich werden 90 Prozent1 der Informationen über die Augen aufgenommen. Dennoch besitzt fast jedes zweite Kind keinen aktuellen Sehtest.2 Etwa 60 Prozent aller Sehfehler werden zu spät entdeckt.3 Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) klärt auf, was Eltern über die Sehgesundheit ihrer Kinder wissen sollten.

„Mit der Einschulung startet eine Phase, in der gutes Sehen entscheidend für den schulischen Erfolg ist“, betont Dr. Michaela Friedrich, Dozentin im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie/Vision Science an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Schlecht sehenden Kindern fällt es schwer, dem Unterricht zu folgen. Sie ermüden schneller. Leistungsabfall und Motivationsverlust sind die Folge.

Fast die Hälfte aller Kinder ohne Sehtest

Kurzsichtigkeit beginnt häufig in der Schulzeit und nimmt nach und nach zu. Am Ende der Grundschulzeit sind in Deutschland 15 Prozent der Kinder betroffen – bis zum 25. Lebensjahr alarmierende 45 Prozent.4 „Eine frühzeitige und regelmäßige Untersuchung der Sehkraft ist von großer Bedeutung, um eventuelle Sehprobleme rechtzeitig zu erkennen und Sehstörungen entsprechend zu versorgen“, erklärt Dr. Friedrich. Trotz klarer Empfehlungen von FachexpertInnen bleibt etwa die Hälfte der Kinder ohne aktuellen Sehtest.

Digitale Geräte und mangelndes Tageslicht

Die Ursache von Kurzsichtigkeit liegt oft im übermäßigen Gebrauch digitaler Geräte, dem damit verbundenen langen Nahsehen sowie einem Mangel an Tageslicht. Diese Faktoren begünstigen das Längenwachstum des Augapfels5, die Veränderung der Brechkraft sowie Störungen des beidäugigen Sehens.6 Steigt die Kurzsichtigkeit auf über -6 Dioptrien, erhöht sich das Risiko schwerwiegender Augenerkrankungen wie Makuladegeneration oder Netzhautablösung drastisch.7

Regelmäßige Augenuntersuchungen sind unerlässlich

„Kinder können Sehprobleme nicht selbst erkennen. Deshalb ist es entscheidend, dass Eltern und Erziehungsberechtigte frühzeitig handeln“, so Dr. Friedrich weiter. Das ist besonders wichtig, wenn beide Elternteile kurzsichtig sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass es die Kinder auch werden, liegt bei 60 Prozent.8 Ist das der Fall, sollten die Augen der Kleinen jährlich untersucht werden, bei normalsichtigen SchülerInnen mindestens alle drei Jahre. Um offensichtliche Sehprobleme zu erkennen, wird das Sehvermögen auch im Rahmen der gesetzlich empfohlenen U-Untersuchungen und der Schuleingangsuntersuchung geprüft. Zur Erkennung subtilerer Sehprobleme empfiehlt das Kuratorium Gutes Sehen, vor der Einschulung die Augen von auf Kinder spezialisierten AugenärztInnen oder OptometristInnen untersuchen zu lassen.

Mit Myopie-Management gegensteuern

Zwar kann das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit (Myopie) in der Regel nicht aufgehalten werden. Ab dem sechsten Lebensjahr gibt es aber Möglichkeiten, das Fortschreiten zu bremsen. So können spezielle Brillengläser, Kontaktlinsen, Augentropfen oder eine Kombination dieser Maßnahmen helfen. Bei Störungen des beidäugigen Sehens soll durch individuelles Augentraining die Sehfunktionen verbessert werden. „Auf Myopie-Management spezialisierte AugenoptikerInnen, OptometristInnen und AugenärztInnen überwachen mit das Augenwachstum, prognostizieren die Entwicklung der Kurzsichtigkeit und empfehlen geeignete Schritte. Studien zufolge kann eine Kurzsichtigkeit so um 30 bis 60 Prozent verlangsamt werden“, weiß Dr. Friedrich.

Mehr Zeit im Freien, weniger digitale Geräte

„Ein Game-Changer ist die Änderung des Lebensstils: Längere Aufenthalte im Freien sowie die reduzierte Nutzung digitaler Endgeräte entlasten die Augen und steigern die gesamte Leistungsfähigkeit der Kinder. So kann die Entstehung von Sehstörungen verhindert und das Fortschreiten verlangsamt werden“, fügt Dr. Friedrich abschließend hinzu.

Was Eltern tun können – Tipps für gesunde Kinderaugen

  1. Die Augen ihrer Kinder spätestens bis zum 3. Lebensjahr von einem Augenarzt untersuchen und testen lassen, und das unabhängig von den gesetzlich vorgeschriebenen U-Untersuchungen.
  2. Während der Jahre in der Schule spielerisch prüfen, ob ihre Kinder entfernte Autonummern oder Wegweiser mindestens genauso gut lesen können wie sie selbst (am besten mit jedem Auge einzeln)
  3. Für einen ausreichenden Abstand beim Lesen und bei Naharbeiten sorgen, empfohlen: 30 bis 40 cm; nach 30 Minuten Lesen eine Pause von 10 Minuten einlegen.9
  4. Bei den Sprösslingen auf Anzeichen für Sehprobleme achten: z. B. holpriges Lesen, Probleme beim Ballfangen, schnelles Ermüden beim Basteln und Malen.
  5. Zu täglichem Aufenthalt im Freien ermutigen, mindestens zwei Stunden am Tag.
  6. Die Zeit, die Kinder digitale Geräte nutzen dürfen, auf zwei Stunden am Tag begrenzen.
  7. Auch wenn das Schulkind keine Sehprobleme bekundet: alle drei Jahre zum Sehtest!

Weiterführende Informationen:

Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern: https://www.sehen.de/sehen/kind-und-sehen/vorsorgeuntersuchungen/
Sehtest für Kinder: https://www.sehen.de/sehen/kind-und-sehen/sehtest-fuer-kinder/
Pressethemenservice „Kind und Sehen“: https://www.sehen.de/presse/pressemitteilungen/presse-themenservice/kind-und-sehen/
Pressethemenservice „Digitales Sehen“: https://www.sehen.de/presse/pressemitteilungen/presse-themenservice/digitales-sehen/

Kuratorium Gutes Sehen e.V. – Wissen rund um Gutes Sehen und Aussehen
Der Verein ist eine überregional arbeitende Initiative, die seit 1949 Aufklärungsarbeit rund um Gutes Sehen und Aussehen mit Brille und Kontaktlinsen leistet. In Zusammenarbeit mit unabhängigen wissenschaftlichen Beratern informiert er über Themen, wie Sehprobleme, Kinder und Sehen, Sonnenschutz, Sehtests, Brillenstyling, Sehen im Beruf, beim Sport und im Straßenverkehr. www.sehen.de l www.seh-check.de l www.brillenstyling.de l www.kontaktlinseninfo.de

Fußnoten:

  1. Berufsverband der Augenärzte e.V. (2022). Junge Augen schützen. https://www.augeninfo.de/offen/index.php?themenseite=Junge-Augen-schuetzen–Kinderuntersuchungen
  2. Kantar Emnid Studie im Auftrag des Kuratorium Gutes Sehen e.V. (2017) https://www.sehen.de/presse/pressemitteilungen/kind-und-sehen/alarmierend-eltern-riskieren-augenschaeden-ihrer-kinder/
  3. Berufsverband der Augenärzte: 60 % der Sehschwächen bei Kindern werden zu spät erkannt https://www.augeninfo.de/offen/index.php?themenseite=60-Prozent-der-Sehschwaechen-bei-Kindern-werden-zu-spaet-erkannt
  4. Berufsverband der Augenärzte e.V. (2019). Den Durchblick behalten – Kurzsichtigkeit bremsen. https://augeninfo.de/cms/fileadmin/user_upload/PM_Den_Durchblick_behalten.pdf
  5. Kuratorium Gutes Sehen: Digitales Sehen bei Kindern und Jugendlichen https://www.sehen.de/sehen/kind-und-sehen/digitales-sehen-bei-kindern-und-jugendlichen/
  6. Stiftung Kindergesundheit (2020). Kurzsichtigkeit: Kinderaugen brauchen mehr Sonnenlicht. https://idw-online.de/de/news755536
  7. Universitätsklinikum Freiburg (2016). Kurzsichtigkeit (Myopie) im Kindes- und Jugendalter https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/07_kliniken/augen/NKS/UKF_Flyer_Myopiet_2016.pdf
  8. Stiftung Kindergesundheit (2020). Kurzsichtigkeit: Kinderaugen brauchen mehr Sonnenlicht. https://idw-online.de/de/news755536
  9. Stiftung Kindergesundheit (2020). Kurzsichtigkeit: Kinderaugen brauchen mehr Sonnenlicht. https://idw-online.de/de/news755536